Sie sind nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 3 979 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Ihrem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Sie können BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 5
Maximale Dateigröße: 150 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

Sicherheitsmaßnahme

Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen ohne Leerstellen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild auch nach mehrfachem Neuladen nicht entziffern können, wenden Sie sich an den Administrator dieser Seite.

Der erste Beitrag

1

Sonntag, 26. Mai 2013, 16:27

Von Christian

Glücksspiel als Forschungsobjekt

Es gibt Menschen, die das Glücksspiel nicht einfach genießen wollen – sie möchten es vielmehr verstehen und hinterfragen. Die Rede ist von etlichen Forschungsinstituten in Deutschland, die nahezu regelmäßig Studien zum Thema Glücksspiel starten. Auch in Hohenheim geht man diesem „Objekt“ nach. Spiele sowie Sportwetten werden hier explizit unter die Lupe genommen, denn diese Glücksspiele liefern den Forschern Antworten auf Fragen, die sich viele schon seit Jahren stellen. Unter den Mitarbeitern in Instituten wie jenem in Hohenheim sind nicht etwa nur klassische Wissenschaftler zu finden. Auch der psychologische Aspekt wird genau untersucht. Dazu braucht es Verhaltensforscher, Wirtschaftswissenschaftler und weitere Fachleute, die das Glücksspiel letztlich von allen Seiten beleuchten.



Derzeit kümmern sich die meisten Institute vorrangig um landbasierte Glücksspiele, wie sie in Casinos und Spielhallen, in Gaststätten und dergleichen zu finden sind. Ebenfalls im Fokus stehen Sportwetten, die auf viele Menschen einen enormen Reiz ausüben. Der Sektor Online Casinos fand bislang allerdings nur wenig Beachtung, obgleich gerade er immer mehr an Bedeutung gewinnt. Laut Prof. Tilmann Becker, der an der Uni Hohenheim arbeitet, ist die Forschung noch nicht so weit, den Reiz des Online Glücksspiels nachvollziehen zu können. Aktuell gibt es nur sehr wenige Studien zu diesem Thema, und es ist auch noch nicht klar, in wieweit dieser Bereich künftig hinterfragt wird. Laut Becker wisse man nicht, welche Spieler sich in Online Casinos finden lassen und warum sich diese dazu entschieden haben, sich dem Glücksspiel im Internet zu widmen. Die Glücksspielforschung ist in dem Bereich zu wenig etabliert, als dass sich Schlüsse aus dem Spielverhalten der Online Casino Kunden ziehen ließen.

Auch in naher Zukunft werden sich die Institute wohl vorrangig mit den Herstellern der Glücksspielautomaten und anderer Spielideen beschäftigen und herausfinden wollen, welcher Reiz hinter den bunten Kästen steckt. Aufgrund des aktuellen Booms in den Online Casinos könnte es aber durchaus sein, dass schon bald einige weitere Studien zum Glücksspiel im Netz gestartet werden.